Wenn der Umsatz mit Ihnen steht und fällt
Freiberufler und Selbstständige wissen, dass der wirtschaftliche Erfolg in der eigenen Praxis oder dem eigenen Unternehmen in entscheidendem Maße vom eigenen Engagement abhängt. Kann wegen Krankheit oder eines Unfalls die persönliche Leistung nicht erbracht werden, ist der Fortbestand der Praxis oder des Unternehmens schnell gefährdet, weil eine Vielzahl von Betriebskosten – wie z.B. Miete, Gehälter von Mitarbeitern, Finanzierungskosten für das Unternehmen – weiter läuft und die erwarteten Einnahmen ausbleiben.
Die Lösung: Betriebskosten- und Ertragsausfall-Versicherung
Die Lösung für dieses Problem bietet eine Betriebskosten- und Ertragsausfall-Versicherung, die manchmal auch als Praxisausfall-Versicherung angeboten wird. Gebraucht werden flexible Lösungen, da auch die Ausgangssituationen und die Sicherheitsbedürfnisse von Freiberuflern und selbstständigen unterschiedlich sind.
Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmer und Praxisinhaber
Folgende Varianten sind möglich:
(I) Kostenausfall – Versicherung (Basis-Lösung)
Diese übernimmt bei Arbeitsunfähigkeit des versicherten Praxisinhabers oder Selbstständigen die fortlaufenden Kosten, wie z.B.
- Miete für die Praxis
- Steuern und Abgaben
- Finanzierungskosten
- Abschreibungen auf Sachanlagen
Dabei kann anbieterabhängig unterschieden werden zwischen:
- Vollkosten – Versicherung, d.h. alle fortlaufenden Kosten werden abgesichert
- Teilkosten – Versicherung, d.h. genau definierte fortlaufende Kosten werden abgesichert
- Vertreterkosten-Versicherung, d.h. die Kosten für eine qualifizierte Vertretung während der Arbeitsunfähigkeit werden abgesichert.
(II) Ertragsausfall – Versicherung (Komfort-Lösung)
Diese ersetzt bei Arbeitsunfähigkeit des versicherten Praxisinhabers oder Selbstständigen die fortlaufenden Kosten und den entgehenden Gewinn.
Aber auch innerhalb der vorgestellten Varianten kann die Lösung weiter individuell zugeschnitten werden, was letztlich auch den Preis der Absicherung mitbestimmt.
Folgende Parameter können individuell ausgestaltet werden:
- Karenzzeit – Spanne zwischen Ausfall der versicherten Person und dem Leistungsbeginn
- Haftzeit – maximale Leistungsdauer nach Ablauf der Karenzzeit
Qualität entscheidet – Unterschiede erkennen
Wie immer ist die Qualität eines Produktes nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Prämie allein ist leider kein sicheres Kennzeichen dafür.
Wir setzen auf Qualität, die u.a. an folgenden Bedingungsregelungen erkennbar wird:
- Wegfall der Karenzzeit bei stationärem Krankenhausaufenthalt (mit einer bestimmten Mindestdauer)
- keine Anrechnung der Karenzzeit auf die Haftzeit
- keine Wartezeiten nach Vertragsbeginn
- pauschale Schadenregulierung in der Ertragsausfall-/ Kosten-Versicherung bis zu EUR 250,- Tagesentschädigung
- keine Anrechnung einer Unterversicherung
- Verzicht auf das Kündigungsrecht nach Eintritt eines Versicherungsfalls
- Verzicht auf Beitragsanpassungen während der Vertragslaufzeit
- Nachhaftung bei Berufsunfähigkeit, Tod oder Betriebsaufgabe wegen Krankheit und Unfall
- Nachlass bei Schadenfreiheit
- Möglichkeit der individuellen Vertragsgestaltung und Erweiterung des Versicherungsschutzes
Details regeln die jeweiligen Versicherungsbedingungen.
Wir haben für Sie den Markt analysiert und die verschiedenen Lösungen verglichen.
Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über verfügbare Produkte.
Vorschlag Anfordern
Fordern Sie Ihren persönlichen Vorschlag an. Wir benötigen dazu lediglich einige Informationen.
Lücken im Versicherungsschutz schließen – Schutz vor Sachrisiken
Nicht nur der Ausfall des Praxis- oder Unternehmensinhabers kann den Betrieb gefährden. Auch infolge von
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Sturm/Hagel
- Elementarereignissen wie z.B Lawinen, Überschwemmungen oder Erdbeben
kann die Nutzung der Räumlichkeiten gestört werden.
Die Gefahr der Betriebsunterbrechung ist oft im Rahmen einer Praxisinventar- oder Betriebs- und Geschäftsversicherung als so genannte Klein-Betriebsunterbrechungs-Versicherung abgedeckt.
Wenn dieser Versicherungsschutz fehlt oder nicht ausreicht, kann er optional auch zusammen mit der Betriebskosten- und Ertragsausfall-Versicherung beantragt werden.
Vorschlag Anfordern
Fordern Sie Ihren persönlichen Vorschlag an. Wir benötigen dazu lediglich einige Informationen.
Betriebskosten- und Ertragsausfall-Versicherung oder Krankentagegeld-, Berufsunfähigkeits- und Unfalltagegeld-Versicherung?
Viele Selbstständige haben bereits eine der genannten Versicherungen abgeschlossen oder überlegen eine solche Versicherung abzuschließen.
Immer wieder taucht dabei die Frage auf, ob nicht darauf verzichtet werden kann.
Grundlegend gilt: Alle Versicherungen können auf die eine oder andere Weise den Verdienstausfall bei Krankheit oder unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit ersetzen.
Falsch ist: Die Versicherungen stellen Alternativen dar.
Richtig ist: Die Versicherungen ergänzen sich in gewissem Maß, weil die Leistungen aus unterschiedlichen Gründen und unterschiedlich lange fällig werden.
Versicherungsart | Leistungsgrund | Leistungsdauer bis | Zweck der Versicherung |
---|---|---|---|
Betriebskostenausfall | Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit/Unfall | Ende Arbeitsunfähigkeit oder Ende Haftzeit | Deckung fortlaufender Betriebskosten |
Ertragsausfall | Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit/ Unfall | Ende Arbeitsunfähigkeit oder Ende Haftzeit | Deckung fortlaufender Betriebskosten und Ersatz entfallener Gewinn |
Krankentagegeld | Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit/ Unfall | Ende Arbeitsunfähigkeit oder Eintritt Berufsunfähigkeit | Verdienstausfall/Netto-Einkommen |
Berufsunfähigkeit | Eintritt Berufsunfähigkeit | Wegfall der Berufsunfähigkeit | Verdienstausfall/Netto-Einkommen |
Unfalltagegeld | Beeinträchtigung Arbeitsfähigkeit und ärztliche Behandlung wegen Unfall | Ende ärztliche Behandlung oder Überschreiten der maximalen Leistungsdauer | Verdienstausfall (anteilig) |
Hinweis: Die Versicherungen ergänzen sich. Insbesondere zur Absicherung des Nettoeinkommens/Unternehmergehaltes sollte stets eine Krankentagegeld-Versicherung abgeschlossen werden.
Die Wirtschaftsdienst GmbH berät Sie bei der Erstellung eines individuellen Absicherungskonzeptes unter Nutzung der verschiedenen Produkte.
Fordern Sie noch heute Ihren individuellen Vorschlag bei uns an. Bitte nutzen Sie dazu unsere Anforderungsformulare.
Betriebskosten- und Ertragsausfallversicherung
Krankentagegeld-Versicherung
Berufsunfähigkeits-Versicherung
Unfall-Versicherung